Willkommen auf der Seite der Lokalen Aktionsgruppe Sächsisches Zweistromland-Ostelbien!

Hier finden Sie verschiedene Informationen zur Region, zur Förderung, zur Lokalen Fischerei-Aktionsgruppe (FLAG) und vor allem zu den aktuellen Aufrufen.

Nachfolgend gelangen Sie zu wichtigen Terminen.

Herbstblatt_Aktuelles

Aktuelles

Diskussion über die regionale Entwicklung im LEADER-Gebiet Sächsisches Zweistromland-Ostelbien

Die Lokale Aktionsgruppe Sächsisches Zweistromland-Ostelbien hat seine Mitglieder, weitere regionale Akteure und Bürger und Bürgerinnen zur Regionalkonferenz eingeladen.

Die Veranstaltung fand am 28. Oktober 2025 in den Räumen des Heimatvereins „Böhla – Dorf der Teiche e.V.“ in Dahlen OT Großböhla statt.

Mehr als 30 Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Verwaltung, Politik und Bürgerschaft folgten der Einladung zur Regionalkonferenz. Sie hatten die Möglichkeit, sich über die bisherigen Ergebnisse der LEADER-Förderperiode 2023-2027 in der Region Sächsisches Zweistromland-Ostelbien zu informieren und diese zu diskutieren. Zudem stand die Frage im Mittelpunkt, wie die verbleibenden LEADER-Mittel in den kommenden zwei Jahren zielgerichtet eingesetzt werden können.

Mit einem Impulsvortrag startete die Konferenz. Sven Keyselt, Amtsleiter der Wirtschaftsförderung des Landkreises Nordsachsen, stellte die drei Leitlinien seiner Institution vor: Wirtschaft fördern – Menschen stärken – Regionen entwickeln. Anhand aktueller Beispiele wurde deutlich, wie diese Schwerpunkte den ländlichen Raum stärken und Zukunftschancen eröffnen.

Im Anschluss zeigte Regionalmanager Johannes Rudolph wie die einzelnen Handlungsfelder der LEADER-Entwicklungsstrategie (LES) mit Vorhaben untersetzt sind und welche Summen an Fördermittel dafür benötigt wurden. So war insbesondere die Nachfrage im Handlungsfeld Wohnen groß. 84 % der dafür vorgesehen Fördermittel sind durch Vorhaben untersetzt. Während im Handlungsfeld Wirtschaft und Arbeit nur 7,6 % des vorgesehenen Budgets abgeflossen sind.

Nach dem Vortrag des Regionalmanagements ging es mit einem Workshop weiter. An verschiedenen Tischen diskutierten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer über Bedarfe und mögliche Projektideen.

Grundversorgung und Lebensqualität ein Thema, was alle beschäftigt
Lebhaft tauschte man sich bei diesem Thema aus sowohl über die Versorgung mit Lebensmitteln, die Pflege, das Vereinsleben als auch über mögliche Lösungen, dem demografischen Wandel zu begegnen. Mitglieder der Lokalen Aktionsgruppe, insbesondere Bürgermeister, wie auch Bürger zeigten sich an dem Thema interessiert.

Tourismus als Zukunftsmotor
Auch das Handlungsfeld Tourismus und Naherholung war für die Beteiligten von großer Bedeutung. Dabei gingen die Vorstellungen über die Förderung von Ferienwohnungen hinaus. Es wurden auch Investitionen in die touristische Infrastruktur gewünscht. So soll die Region ihren Weg weitergehen. Mit Dahlener und Belgeraner Heide, dem Wermsdorfer Wald sowie Elberadweg bestehen starke Grundlagen, die weiter ausgebaut werden sollen.

Wohnen, neues Leben in den Dörfern
Im Handlungsfeld Wohnen wird weiterer Bedarf gesehen. Leerstehende Gebäude im ländlichen Raum sollen weiterhin mit Förderhilfe saniert werden, das Ortsbild verschönern und modernen Wohnraum schaffen. Hierbei sollen sowohl Mittel für die Modernisierung leerstehender Gebäude zur Eigennutzung als auch für die Schaffung von Mietwohnraum bereitstehen, um jungen Familien den Zuzug in die Region zu erleichtern

Förderung von Kleinunternehmen
Trotz attraktiver Fördermöglichkeiten im Bereich „Wirtschaft und Arbeit“ wurden diese bisher durch wenige Unternehmen genutzt. Die Teilnehmenden sahen vor allem Bürokratie und fehlende Kommunikation als Hindernisse, die gerade kleinere Unternehmen davon abhalten, Fördermittel zu beantragen.

Gemeinsam die Zukunft gestalten
Die Rückmeldungen waren eindeutig: Die Beteiligten möchten ihren Beitrag für eine weiterhin positive Entwicklung des Sächsischen Zweistromlandes-Ostelbien leisten – mit frischen Ideen und großem Engagement.
Die Ergebnisse werden nun aufbereitet und können in die Beratungen des regionalen Entscheidungsgremiums einfließen. Dieses entscheidet über die Fortschreibung der LEADER-Entwicklungsstrategie (LES) – und damit über die zukünftige Förderausrichtung.

Nachfolgend können Sie die Präsentation herunterladen:

Foto_Regionalkonferenz

Datum: 30.10.2025

Kostenfrei Vereinswissen tanken nach Feierabend – Kompetenzforum Ehrenamt 2025

Am 17. und 18. November 2025, jeweils von 16:00 bis 19:00 Uhr, lädt der Vereins- und Stiftungszentrum e.V. zu einem kompakten Online-Programm mit praxisnahen Impulsen ein, die Sie in der ehrenamtlichen Arbeit weiterbringt.

Ob Öffentlichkeitsarbeit, digitale Tools oder rechtliche Neuerungen – hier bekommen Sie aktuelles Wissen, das direkt angewandt werden kann. Die Teilnahme hierzu ist kostenfrei.

Nach Anmeldung erhalten Sie die Zugangsdaten und können bequem von zu Hause teilnehmen. Als Bonus bekommen Sie im Anschluss die Handouts aller Vorträge, damit das Wissen nachhaltig verfügbar bleibt.

Durch beide Veranstaltungstage führt TV-Journalist Jens Trocha mit seiner lockeren und unterhaltsamen Moderation, die komplexe Themen verständlich und mit einer Prise Humor auf den Punkt bringt.

Tag 1 – Montag, den 17. November 2025

16:00 – 17:00 Uhr KI-Texte für die Öffentlichkeitsarbeit – so werden Sie authentisch und gut
17:00 – 18:00 Uhr Möglichkeiten und Grenzen von KI beim Thema Spenden
18:00 – 19:00 Uhr KI als Hebel für digitale Barrierefreiheit?

Hier können Sie sich für Tag 1 anmelden.

Tag 2 – Dienstag, den 18. November 2025

16:00 – 17:00 Uhr Künstliche Intelligenz im Wandel – Chancen, Verantwortungen und Vertrauen
17:00 – 18:00 Uhr Canva – Kostenlose Designpower für Ehrenamtler
18:00 – 19:00 Uhr Die wichtigsten Vereins-Neuerungen 2026 – eins Ausblick

Hier können Sie sich für Tag 2 anmelden.

Quelle: Vereins- und Stiftungszentrum e.V.
Datum: 22.10.2025

Piktogramm_Info

Zweiter Projektaufruf 2025 – Hoch vom Sofa!

Bis zum 31. Dezember 2025 haben Jugendliche zwischen 12 und 27 Jahren in den ländlichen Räumen Sachsens die Möglichkeit Projektideen von bis zu 3.000,00 € fördern zu lassen.

Weitere Informationen zum Projektaufruf „Hoch vom Sofa!“ erhalten Sie hier.

Nachfolgend können Sie den Projektaufruf herunterladen:

Quelle: Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS)
Datum: 18. August 2025

Piktogramm_Info

Aktueller Flyer des Sächsischen Zweistromlandes-Ostelbien

Seit Juni 2024 gibt es einen neuen Flyer des LEADER-Gebietes Sächsisches Zweistromalnd-Ostelbien. Diesen erhalten Sie auf Nachfrage bei dem Regionalmanagement Sächsisches Zweistromland-Ostelbien c/o PLA.NET Sachsen GmbH.

Nachfolgend können Sie den Flyer auch herunterladen:

Flyer

Seminare für Vereine – Kostenfreie Weiterbildungen für Ehrenamtliche

Das Vereins- und Stiftungszentrum e.V. bietet Präsenz- und Onlineseminare für Ehrenamtliche und gemeinnützig Engagierte an.

Eine detailliertere Beschreibung der einzelnen Veranstaltungen finden Sie hier.

Bitte beachten Sie, dass eine Anmeldung vorab über die Website oder telefonisch (0351 / 2067000) erforderlich ist.

Zusätzliche Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie im Seminarkalender. Ein regelmäßiger Blick lohnt sich, da teilweise zusätzliche Termine im Laufe des Monats veröffentlicht werden.