Willkommen auf der Seite der Lokalen Aktionsgruppe Sächsisches Zweistromland-Ostelbien!
Hier finden Sie verschiedene Informationen zur Region, zur Förderung, zur Lokalen Fischerei-Aktionsgruppe (FLAG) und vor allem zu den aktuellen Aufrufen.
Nachfolgend gelangen Sie zu wichtigen Terminen.

Aktuelles
Start der dritten LEADER-Aufrufe 2025
Am 18.08.2025 starteten im LEADER-Gebiet Sächsisches Zweistromland-Ostelbien sieben Aufrufe. Bis zum 10.10.2025 haben Sie die Möglichkeit Vorhaben beim Regionalmanagement einzureichen.
Folgende Handlungsfeldziele werden aufgerufen:
- Aufruf 2025-08: Handlungsfeld Wirtschaft und Arbeit
Regionales Entwicklungsziel: 1.1. (Priorität 1)
Regionale Wertschöpfung steigern, mit den Partnern Fachkräftepotenziale erschließen, überbetriebliche Zusammenarbeit fördern, Gründungen und Nachfolge unterstützen
- Aufruf 2025-09: Handlungsfeld Tourismus und Naherholung
Regionales Entwicklungsziel: 1.2. (Priorität 3)
Das sächsische Zweistromland-Ostelbien als vielfältige Kurzreise- und Naherholungsregion mit Qualität profilieren
- Aufruf 2025-10: Grundversorgung und Lebensqualität
Regionales Entwicklungsziel: 2.1 (Priorität 1)
Zukunftsfähige, klimaschonende, generationen- und demografiefeste Nahversorgungs-, Gesundheits-, und Mobilitätsinfrastruktur schaffen
Regionales Entwicklungsziel: 2.2 (Priorität 2)
Integration, Teilhabe und bürgerschaftliches Engagement unterstützen
Regionales Entwicklungsziel: 2.3 (Priorität 2)
Kulturelle Vielfalt und Traditionen erhalten und pflegen
- Aufruf 2025-11: Bilden
Regionales Entwicklungsziel: 2.4 (Priorität 2)
Bildungsinfrastruktur bedarfsgerecht gestalten und lebenslanges Lernen fördern
- Aufruf 2025-12: Wohnen
Regionales Entwicklungsziel: 2.5 (Priorität 1)
Leerstand managen, Baukultur pflegen, Ansiedlungen fördern und Bleibebereitschaft erhöhen
- Aufruf 2025-13: Natur und Umwelt
Regionales Entwicklungsziel: 3.1. (Priorität 2)
Natürliche Potenziale von Wasser, Wald und Kulturlandschaft arten- und klimaschützend durch kooperatives und themenübergreifendes Handeln in Wert setzen
- Aufruf 2025-14: Aquakultur und Fischerei
Regionales Entwicklungsziel: 4.1 (Priorität 1)
Durch Diversifizierung, innovative Dienstleistungen und Marketing neue Märkte erschließen
Regionales Entwicklungsziel: 4.2 (Priorität 2)
Umwelt- und klimagerechte Fischwirtschaft fördern Innovationen und Entwicklung neuer Märkte, Technologien und Dienstleistungen
Regionales Entwicklungsziel: 4.3 (Priorität 2)
Durch Wissensaustausch, Information und Bildung die blaue Wirtschaft unterstützen
Die Qualifizierungsfrist endet am 24.10.2025. Der Beschluss zur Vorhabenauswahl erfolgt im Umlaufverfahren.
Informationen zu den Förderbedingungen, Formulare und Listen der benötigten Unterlagen finden Sie hier.
Sie können das Regionalmanagement gern telefonisch (034362 379-900) oder per E-Mail (post@zweistromland-ostelbien.de) kontaktieren und einen Beratungstermin vereinbaren.
Datum: 18.08.2025

GeoKultur-Tag im Rittergut Kössern
Geopark Porphyrland und LEADER-Region Leipziger Muldenland laden zum Netzwerken ein
Am 25. Oktober 2025 findet im Rittergut Kössern (Raum Zwickauer Mulde) der GeoKultur-Tag im Rahmen des Kooperationstreffens der LEADER-Kooperation GEO.QUALITY statt. Von 11:00 bis 14:30 Uhr dreht sich alles um Ideen, Austausch und die Zukunft der GeoKultur im Geopark Porphyrland. Eingeladen sind alle GeoKultur-Akteure, Kunst- und Kulturschaffende, Netzwerkpartner sowie Interessierte aus Regionalentwicklung und Geotourismus.
Was erwartet Sie?
Der GeoKultur-Tag bietet Raum für:
- Austausch & Impulse zur Weiterentwicklung von GeoKultur – auch über bestehende Förderprogramme hinaus.
- Eine aktive „Suche-Biete-Börse“, bei der Teilnehmende ihre Projekte oder Ideen vorstellen und gezielt nach Unterstützung oder Partnerschaften suchen können.
- Eine Info-Insel mit Tipps zu Stiftungen, Fördermöglichkeiten und Projektumsetzung.
- Kennenlernen der LEADER-Regionalmanagements und Kooperationspartner aus anderen Geopark-Regionen.
Ziel ist es, neue Perspektiven für GeoKultur-Projekte im Geopark Porphyrland zu entwickeln und das Netzwerk überregional zu stärken. Zudem wird auf die Vernetzung untereinander gesetzt und der Austausch angekurbelt.
Bitte sicher Sie sich bis zum 10. Oktober 2025 über den Link GeoKultur-Tag die Anmeldung zur Teilnahme.
Der GeoKultur-Tag ist Teil des Projekts „Durchführen der überregionalen Kooperation GEO.QUALITY“, gefördert durch die LAG Leipziger Muldenland e.V. in Zusammenarbeit mit weiteren LEADER-Regionen in Sachsen, Thüringen und Österreich sowie den dazugehörigen Geoparks.
Der Nationale Geopark Porphyrland. Steinreich in Sachsen freut sich auf einen inspirierenden Tag voller Ideen, Austausch und neuer Visionen!
Quelle: Nationaler Geopark Porphyrland. Steinreich in Sachsen
Datum: 26.09.2025

Aktuelle Förderungen der DVS
Bewältigung des demografischen Wandels
Antragsfrist: 30. September 2025
Im Rahmen des Landesprogramms “Demografie” fördert Sachsen Projekte und Maßnahmen in Gebieten mit hoher Schrumpfungsrate und Überalterung, die zur Bewältigung des demografischen Wandels beitragen. Möglich sind Zuschüsse in Höhe von 90 Prozent.
RegioStrat – Strategische Regionalentwicklung
Einreichfrist: 30. September 2025
Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) fördert mit dem Programm RegioStrat die Erstellung strategischer Regionalentwicklungskonzepte (SREK), um Regionalplanung und Regionalentwicklung stärker zu verzahnen. Träger der Regionalplanung, Landkreise und institutionalisierte Kommunalverbünde können dafür bis zu 450.000,00 € erhalten. Eine praxisnahe Anleitung zur Erarbeitung der SREK bietet eine Publikation des „Region gestalten“-Vorhabens „Aktive Regionalentwicklung“.
Transform_D
Bis 10. Oktober 2025 bewerben
Mit dem Förderprogramm transform_D unterstützt die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) Vorhaben rund um Digitalisierung, Klimawandel und gesellschaftlichen Zusammenhalt mit bis zu 100.000,00 €.
Quelle: Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume – für die Gemeinsame Agrarpolitik der EU
Datum: 12.09.2025

Zweiter Projektaufruf 2025 – Hoch vom Sofa!
Bis zum 31. Dezember 2025 haben Jugendliche zwischen 12 und 27 Jahren in den ländlichen Räumen Sachsens die Möglichkeit Projektideen von bis zu 3.000,00 € fördern zu lassen.
Weitere Informationen zum Projektaufruf „Hoch vom Sofa!“ erhalten Sie hier.
Nachfolgend können Sie den Projektaufruf herunterladen:
- Projektaufruf „Hoch vom Sofa!“ (139,11 KiB)
Quelle: Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS)
Datum: 18.08.2025

Neuer Flyer des Sächsischen Zweistromlandes-Ostelbien
Seit Juni 2024 gibt es einen neuen Flyer des LEADER-Gebietes Sächsisches Zweistromalnd-Ostelbien. Diesen erhalten Sie auf Nachfrage bei dem Regionalmanagement Sächsisches Zweistromland-Ostelbien c/o PLA.NET Sachsen GmbH.
Nachfolgend können Sie den Flyer auch herunterladen:
- Flyer Sächsisches Zweistromland-Ostelbien (2,26 MiB)

Seminare für Vereine – Kostenfreie Weiterbildungen für Ehrenamtliche
Das Vereins- und Stiftungszentrum e.V. bietet Präsenz- und Onlineseminare für Ehrenamtliche und gemeinnützig Engagierte an.
Eine detailliertere Beschreibung der einzelnen Veranstaltungen finden Sie hier.
Bitte beachten Sie, dass eine Anmeldung vorab über die Website oder telefonisch (0351 / 2067000) erforderlich ist.
Zusätzliche Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie im Seminarkalender. Ein regelmäßiger Blick lohnt sich, da teilweise zusätzliche Termine im Laufe des Monats veröffentlicht werden.
